Grundlagen Der Bautechnik
از خودتان درباره کتاب توضیح کوتاهی بنویسید
Das vorliegende Grundstufenbuch des Berufsfeldes Bautechnik umfasst die Lerninhalte des 1. AusbildungsjahresderBauberufe(Hoch-, Tief-undAusbauberufe). GrundlageistderR- menlehrplanderdieLerninhaltenachLernfelderngliedert: Lernfeld1: EinrichteneinerBaustelle Lernfeld2: ErschliessenundGrundeneinesBauwerkes Lernfeld6: Lernfeld3: BeschichtenundBekleideneines MauerneineseinschaligenBau- Baukorpers korpers Lernfelder des1. Ausb- dungsjahres des Berufsfeldes Bautechnik Lernfeld5: Lernfeld4: HerstelleneinerHolzkonstruktion HerstelleneinesStahlbetonbauteils VI Vorwort AusgangspunktderAusarbeitungenistdieHinfuhrungzurVermittlungnotwendigerKompet- zen(Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz)undfachlicherKenntnisse. AmAnfangderjeweiligenLernfelderstehendieZielformulierungenunddieInhalte. Sokann sichderSchulereinenerstenEindruckuberdasverschaffen, wasvonihmzuerarbeitenist. In jedemLernfeldisteinkleinesubersichtlichesProjektvorgestellt. ZurErarbeitungdieserProje- arbeitistdiesesinmehrereLernsituationenaufgeschlusselt. SokonnenaneinerkleinenEinheit dievomLehrergewunschtenKompetenzenundKenntnisseerarbeitetwerden. BestimmteLe- situationenwerdensichindenverschiedenenLernfeldernauchwiederfinden. Wannunddurch welcheLernsituationenbestimmteKompetenzenundKenntnissevermitteltwerden, liegtinder VerantwortungdesPadagogen. DiesunterliegtauchdentemporarenBedingungen. DiezurEr- beitungnotwendigenInformationenfindensichindennachfolgendenAbschnittenderLernfelder. AmEndeeinesLernfeldesistnochmalseineProjektaufgabeformuliert. Siesolldazudienen, dem SchulerdieMoglichkeitzugeben, aneinerkleinenkomplexenAufgabedasErlerntenochmalszu vertiefen. DazudienenauchdiedeneinzelnenAbschnittenzugeordnetenAufgabenundUb- gen. AlleInformationenbezuglichderamBauverwendetenBaustoffesindim Abschnitt ?Baustoffe ? zusammengefasst. DasvereinfachtauchdieVorbereitungaufPrufungen. DiezeichnerischenGrundlagenkorrespondierenmitdenInhaltenderentsprechendenLernfelder und lassen vermehrt selbstandiges Lernen zu. Daneben werden Grundlagen bezuglich Bau- schichte, Umweltschutz, Fachmathematik, Bauchemie, BauphysikundimBauzeichnenvermittelt. EineVielzahlvonTabellen, Ubersichten, ZeichnungenundFotosunterstutzendasErarbeitendes Fachwissens. DieVeranderungendurchdieEuropaisierung, durchneueErkenntnisseundKonstruktionen- wiedurchokologischeGesichtspunktestelleneinenneuenAnspruchandieAuszubildendenund dieAusbilderundwurdenentsprechendberucksichtigt. DieFachbucherfurdieFachstufenderMaurer, Beton-undStahlbetonbauer, Strassenbauerund StuckateurebauenaufdemGrundlagenbuchaufundstehenimVerlagzurVerfugung. WirdankenallenKolleginnenundKollegen, Firmen, ArchitektenundVerbanden, dieunsbeider Arbeitunterstutzthaben. Marz2009 DieAutoren Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Baugeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 BauhandwerkundBauindustrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 3 AusbildungsverordnunginderBauwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 4 Bauplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. 5 Unfallverhutung, Arbeits-undGesundheitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 6 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Bauausfuhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 1 Lernfeld1EinrichteneinerBaustelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 1. 1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 1. 2 BebauungsplanundLageplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 1. 3 Gebaudeabsteckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 1. 4 ErstelleneinesBaustelleneinrichtungsplans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2. 1. 5 Baugerate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 1. 6 Ver-undEntsorgungsanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. 1. 7 Baustellensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 2 Lernfeld2ErschliessenundGrundendesBauwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 2. 1 AnforderungenanFundamente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 2. 2 Baugrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. 2. 3 Baugrube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2. 2. 4 Erdarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2. 2. 5 Grundungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2. 2. 6 HerstellenvonStreifenfundamenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2. 2. 7 Hausentwasserung/Wasserver-undentsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2. 3 Lernfeld3MauerneineseinschaligenBaukorpers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2. 3. 1 WandartenundderenAufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. 3. 2 MassordnungimHochbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2. 3. 3 MauerverbandefureinschaligeWande. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2. 3. 4 HerstellenvonMauerwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 VIII Inhaltsverzeichnis 2. 3. 5 Baustoffbedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. 3. 6 Feuchtigkeitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2. 4 Lernfeld4HerstelleneinesStahlbetonbauteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2. 4. 1 BautechnischeGrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
لغو
ذخیره و ثبت ترجمه
دیدگاه کاربران